Offroad-Cruiser 545
Geschichte
Aus dem Wunsch herraus, ein großes, luxuriöses Wohnmobil (Liner) zu bewohnen aber dennoch die Flexibilität zu haben, jederzeit mal eine kleine Dünenstraße zum Meer zu fahren oder aus nasser Wiese wieder weg zu kommen, ist dieses Womo entstanden. Der Name "Offroad-Cruiser" symbolisiert einen "Zwitter" aus komfortablen "Liner" mit viel Zuladungs- und Sicherheitsreserven auf einem stabilen LKW-Chassis mit Offroad-Fähigkeiten.


Es sollte genung Bodenfreiheit und Böschungswinkel für kleinere Offroadeinsätze bieten, (manchmal reichte bei unserem Liner schon die Auffahrt auf die Fähre um aufzusitzen...), genug Sicherheitsreserve in der Zuladung haben und zwingend unter 3500cm hoch sein, damit die ganzen alten Rundbogen-Tunnel in den südlichen Ländern durchfahren werden können. So haben wir uns für einen Merceds Chassis aus der Arocs-Baureihe entschieden, die speziell für den On- und Off-Road-Betrieb entwickelt wurde. Das kleinste Modell mit 18t hat mehr als genug Zuladungsreserve (unsere Offroad-Cruiser haben fahrbereit zwischen 12t und 14t) und die Möglichkeit, mit zuschaltbarem Allradantrieb (HAD - Hydraulic Auxiliary Drive) und Differentialsperre ausgestattet zu werden. Dadurch erreichen wir Freiheit durch Flexibilität sowie eine Gesamthöhe unter 3500cm.
Der Mercedes-Rahmen kann weitestgehend für jeden Wunsch verlängert werden, der feuerverzinkte Hilfsrahmen dient als verwindungsweiche Verbindung zur GFK-Wohnkabine. Somit können Aufbau und Chassis für jeden Wunsch und auf jede belibige Größe angepasst werden, die verwindungsweiche Verbindung schont Aufbau, Mobiliar und eventuelle Mitreisende in der Wohnkabine.
Da der Offroad-Cruiser nicht für Hardcore-, sondern speziell für kleinere Offroad-Einsätze entwickelt wurde, haben wir bewußt auf eine Single Bereifung verzichtet (ich spare mir hier die "Für" und "Wieder") und uns für die deutlich spurstabilere Zwillingsbereifung entschieden.


